Jugendkonzept der Bowlingfreunde Bielefeld

01

Ziele

Ganzheitliches Training: Die Jugendlichen in ihrer physischen, mentalen und sozialen Entwicklung unterstützen.

 

Sportliche Förderung: Die sportlichen Fähigkeiten der Jugendlichen verbessern und Talente entdecken und entsprechend fördern.

 

Teambildung: Den Teamgeist und die soziale Kompetenz fördern.

02

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren.

 

01

Einsteigerprogramm (6-10 Jahre)

Ziele:

Grundlagen des Bowlingspiels vermitteln, Freude am Sport wecken.

 

Inhalte:

Spielerisches Erlernen der Grundtechniken (Wurf, Haltung, Regeln).

Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen.

Kleine Wettbewerbe und Teamspiele.

02

Fortgeschrittenenprogramm (11-14 Jahre)

Ziele:

Techniken verfeinern, Wettkampferfahrungen sammeln.

 

Inhalte:

Vertiefung der Wurftechniken und Taktiktraining.

Teilnahme an lokalen Wettbewerben und Freundschaftsspielen.

Mentales Training und Konzentrationsübungen.

03

Leistungsprogramm (15-21 Jahre)

Ziele:

Auf Wettkampfniveau bringen und sportliche Karrieren unterstützen.

 

Inhalte:

Individuelles Technik- und Taktiktraining.

Teilnahme an regionalen und nationalen Turnieren.

Sportpsychologische Betreuung und Ernährungsberatung.

01

Physische Förderung

  • Kraft- und Ausdauertraining.
  • Verletzungsprävention und Beweglichkeitsübungen.

02

 Mentale Förderung

  • Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen.
  • Entspannungstechniken und Stressbewältigung.

03

Soziale Förderung

  • Teamwork-Workshops und Teambuilding-Aktivitäten.
  • Sozialkompetenz-Training (z.B. Kommunikation, Konfliktlösung).

Trainingstruktur

Ganzheitliches Training

01

Betreuungsstruktur

Trainerteam:

Qualifizierte Trainer, die regelmäßig Fortbildungen besuchen.

 

Mentoren:

Erfahrene Vereinsmitglieder als Mentoren für die Jugendlichen.

 

Elternarbeit:

Regelmäßige Elternabende und Informationsveranstaltungen.

Ganzheitliches Training

Ganzheitliches Training

Ganzheitliches Training

Ganzheitliches Training

Ganzheitliches Training

Betreuungstruktur

Betreuungskonzept

Veranstaltungen und Aktivitäten

01

Willkommensphase

Erstgespräch:

Persönliches Gespräch mit den neuen Mitgliedern und ihren Eltern.

 

Probetraining:

Unverbindliches Probetraining anbieten, um den Einstieg zu erleichtern.

 

Patensystem:

Erfahrene Mitglieder als Paten für die neuen Mitglieder einsetzen.

Evaluation und Weiterentwicklung

02

Integration

Teamaktivitäten:

Regelmäßige Teamaktivitäten und gemeinsame Ausflüge organisieren.

 

Elternarbeit:

Informationsveranstaltungen und Elternabende, um die Eltern einzubeziehen.

 

Feedback-Runden:

Regelmäßige Feedback-Gespräche mit den Jugendlichen und Eltern.

01

Veranstaltungen und Aktivitäten

Feriencamps:

Intensiv-Trainingscamps während der Schulferien.

 

Turniere:

Interne Vereinswettbewerbe und Teilnahme an externen Turnieren.

 

Soziale Events:

Ausflüge, Bowlingabende und andere gemeinschaftliche Aktivitäten.

01

Evaluation und Weiterentwicklung

Feedback-Runden:

Regelmäßige Feedback-Gespräche mit den Jugendlichen und Eltern.

 

Fortlaufende Anpassung:

Kontinuierliche Verbesserung des Trainingskonzepts basierend auf den Rückmeldungen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.